Weitere Luftaufnahmen von Moudon
Die untenstehenden Notizen wurden aus dem Buch von Monique Fontannaz extrahiert, die Monumente der Kunst und der Geschichte des Kantons Waadt, VI, Die Stadt von Moudon
Der Ursprung des Dorfes von Moudon geht in die protohistorische Epoche zurück. Zahlreiche bei Ausgrabungen gefundene Gegenstände, insbesondere bestimmte Beschriftungen beweisen, dass sich die Römer bereits in dieser Region niedergelassen haben. Die Lagerplätze einer Kolonie am oberen Lauf der Broye, am Rand der Strasse, die von Avenches zu Léman führte, gab diesem Ort während der Jahrhunderte eine wichtige Bedeutung. Im 10. Jahrhundert gehörte Moudon zur königlichen Domäne von Ober-Burgund. Vermutlich stand bereits in dieser Epoche eine Festung; sie befand sich wahrscheinlich im oberen Teil, im Viertel des Dorfes der zukünftigen Stadt. Alle verstärkten Werke, die man noch heute sehen kann, sind allerdings neuer.
Das älteste unter ihnen, ist der massive Turm, der auf dem Gipfel steht, der das obere Dorf von der unteren neueren Stadt trennt. Dieses Monument, heute eine eindrucksvolle Ruine, wurde schon oft, aufgrund seines Verteidigungscharakters, den ersten feudalen Zeiten zugeteilt. Weder das regelmässige Aussehen seiner Mauern noch seine beträchtliche Basis bedeuten jedoch, dass er vor der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts gebaut wurde. Nach seinem Typ gehört der Turm von Broye eher zu den eindrucksvollen Wachttürmen, die gegen das Ende des 12. Jahrhunderts aufkamen, zur Zeit der Herzöge von Zaehringen (Nydegg bei Berne, Thun, Berthoud). Das Bisschen, das davon übrig bleibt, gibt jedoch keinen Hinweis darauf, wie er früher mal aussah. Man kann allerdings annehmen, dass der Turm ursprünglich mindestens ein weiteres Stockwerk hatte und mit einem grossen Holzdach bedeckt wurde. Eingerahmt von Häusern viel neueren Datums ist er das letzte noch sichtbare Element eines verstärkten Werkes mit einer gewissen Bedeutung, von dem keine äusseren Spuren mehr geblieben sind; es könnte jedoch sein, dass einige seiner Fragmente in den Mauern der benachbarten Wohnsitze eingeschlossen wurden.
Der eindrucksvolle Turm von Moudon spiegelt die belebte Geschichte dieses Dorfes wider. In 1011 übergab Rudolph der Faule, König von Ober-Burgund, dem Bischof von Lausanne das Dorf von Moudon, das bereits verstärkt werden musste. Der Bischof konnte allerdings seinen neuen Erwerb nicht lange geniessen, denn im 12. Jahrhundert ging Moudon in die Hände der Genfer Grafen, die mächtigsten Herren des Waadtlandes zu dieser Zeit. Der Bischof musste sich mit einem formellen feudalen Recht auf die verstärkte Stelle zufrieden geben. Als gegen das Ende des 12. Jahrhunderts die Zaehringer Herzöge, die aus dem Aare Bassin kamen, in das waadtländische Territorium eindrangen, wurde Moudon ihre wichtigste Operationsbasis. Wahrscheinlich hat Herzog Berthold V das befestigte Dorf mit der unteren Stadt in den Rang einer Stadt erhoben. Vermutlich liess auch dieser Herzog den Wachtturm bauen. Aber seine territoriale Politik, vor allem seine Ansichten über das Waadtland, stand den Interessen der Grafen von Savoyen entgegen.
Das war der Ursprung eines Konfliktes, der viele Jahre dauerte. Es gelang Berthold nicht, seine sehr fortgeschrittene Basis beizubehalten, was Moudon war; es scheint, dass es Thomas aus Savoyen gelang, es bereits vor 1200 zu bemächtigen.
Nach dem Aussterben der Zaehringer Dynastie in 1218 brauchte niemand mehr diese verstärkte Stelle; sie blieb also in den Händen der Savoyarden, die es als Lehen dem Bischof von Lausanne gaben.
Als Verwaltungssitz der Vogtei von Waadt und Sitzungsortes der Staaten und Sitzungsortes der waadtländischen Staaten, kannte Moudon eine lange Wohlstandsperiode. Die wichtigen Freiheiten, die seine Bürger genossen, wurden mehrmals durch das savoyische Haus bestätigt. Das Schloss, wurde der Wohnsitz der Savoyischen Beamten der Savoyarden, und wurde vom Savoyischen Schlossherren und seit 1263 von einem Vogt bewohnt, der die Rechtsprechung über das gesamte waadtländische Territorium ausführte. Die Bedeutung, die Moudon durch das Savoyische Haus beigemessen wurde, wurde noch durch die Konstruktion mehrerer öffentlicher Gebäude unterstrichen, die sowohl für weltliche wie auch kirchliche Zwecke bestimmt waren. Obwohl sich Moudon nicht bei der Eroberung von Waadt durch die Stadt Bern (1536) verteidigte, zwang der Zustand des unbewohnbaren Schlosses von Moudon die Vögte, sich im nahen Schloss Lucens niederzulassen.
Auf dem Berg des Dorfes steht noch heute:
Das Schloss Carrouge (Rue du Château n° 47) und seine Abhängigkeiten besetzen die ganze Broye-Seite des Gipfels vom Hügel. Diese Gebäude nahmen die Stelle zahlreicher Parzellen ein, die den mächtigen Herren von Vulliens gehörten, die wahrscheinlich beauftragt wurden, wie die Landvögte an der Mérine Seite, den Südeingang der ursprünglichen Stadt zu überwachen. Das Schloss selbst erhob sich auf mittelalterlichen Grundlagen, bevor es in 1897 (Architekt Francis Isoz) umgebaut wurde, um das Institut der Taubstummen zu beherbergen. Die einigen Überreste der Umbauten aus dem 18. Jahrhundert: ein Brunnen mit Muschelform und das alte Eingangstor des Hauptgebäudes, das die Wappen der von Graffenried und der von Diesbach zeigt, die gegen 1772 von einem Künstler, dessen Handschrift man auf der Fassade des Hauses der Rue Granada n° 10 wiederfindet, skulpturiert wurden. Der westliche Flügel behielt seine Fenster, die mit barocken Abschreibungen verdoppelt wurden. Diese sind mit jenen des Pavillons identisch. Sie waren sicher das Resultat der Arbeiten, die gegen 1645 von Antoine von Graffenried unternommen wurden, der Herr von Carrouge und Landvogt von Bern, der zweifellos im selben Zeitalter die ausgedehnte Terrasse einrichten liess, von der man eine sehr schöne Sicht auf das alte Dorf und das umliegende Land geniesst.
Das Haus von Rochefort verdankt sein derzeitiges Aussehen den Arbeiten zum Ende des 16. und anfangs 18. Jahrhunderts, an dem es sein imposantes Volumen erhielt, das die obere Stadt beherrscht.
Geschichte
Dokumente aus dem 14. Jahrhundert erwähnen am Ort des aktuellen Hauses von Rochefort eine Metzgerei, dann eine Markthalle. Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts und für mehr als zwei Jahrhunderte war das Gebäude das Eigentum der Familie Cerjat, die auch das benachbarte Haus besass. Der Initiator der Umwandlungen von 1595 war Francois Cerjat, Herr von Allaman, Schlossherr von Moudon. Das Haus blieb mit dem Zweig der Herren von Allaman verbunden, insbesondere der Zweig, der das Gebiet von Rochefort (an Aubonne) besass, und seinen Namen bis heute trägt. In 1710 wurde es vom Zweig der Cerjat, Herren von Denezy, zurückgenommen und blieb bis zum Jahre 1933 im Eigentum eingeschlossen, das die Westhälfte des Hügels umfasste, das nach und nach seinen Ruf als Wohnort verlor. Die Arbeiten, die zwischen 1729 und 1731 durch Sigismond Cerjat unternommen wurden, geschahen bereits zum Zwecke eines Gebrauches mit der Konstruktion einer Etage in der Scheune. Ein Auditorium für die deutsche Kirchengemeinde von Moudon wurde dort kurz vorher errichtet. Das Treppentürmchen wurde von der Stadt als Basis eines Glockenturms verwendet, der die Uhr, die sich bis dahin an der Notre-Dame-Kirche befand, trägt. Ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude für verschiedene handwerkliche Funktionen benutzt (Brauerei und Essigfabrik, Tabakherstellung). Es wurde durch die Gemeinde im Jahre 1933 erworben und etwa fünfzehn Jahre später eingerichtet, um das Museum Vieux-Moudon (Eröffnung im Jahre 1950) zu beherbergen. Die letzte Restaurierung geschah im Jahre 1989-2000.
Beschreibung
Aussen. Im grossen quadratischen Volumen, das Resultat der Arbeiten von 1730, findet man noch zahlreiche ältere Elemente. Die östliche Seite, aus Molasse, die mit Ocker gemäss den wiedergefundenen Resten getüncht wurde, lässt im Norden die Spuren von zwei mittelalterlichen Arkaden erscheinen (erkennbar auch im Inneren). Im Südteil erkennt man klar der mit 1595 datierte Anbau mit seiner gewölbten Tür und seinen Fenster. Die anderen Buchten stammen aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Die südliche Fassade, die durch mehrere Buchten nach ihrer Konstruktion versehen wurde, behielt von ihrer ursprünglichen Form nur die kleinen Seitenöffnungen des Treppentürmchens. Im Westen erhebt sich das Baugewerbe auf ein höheres Niveau als der Keller. Man erkennt in der Nordhälfte einfache Fensterpfosten aus 1729 und in der Südhälfte mehrere Löcher, früher an Steinschichten; ihre zierlichen abgekanteten Rahmen und Hohlleisten liegen auf Tablette, die vermutlich gegen Ende des 16. Jahrhunderts datieren. Vor ihrer partiellen Zerstörung im Jahre 1996 besass die nördliche Seitenwand mehrere kleine abgekantete Löcher. Der Turm mit der Uhr, der in 1730 errichtet wurde, ist eine Gebälkkonstruktion, die die gemauerten Treppen verlängert. Jede Seite endet mit eine gewölbten Krönung, die auf den drei sichtbaren Seiten ein goldenes Sonnenzifferblatt auf blauem Grund, das gemäss dem ursprünglichen Modell wieder hergestellt wurde. Die Glocke trägt in der Mitte das M der Wappen von Moudon, den Namen des Giessers IAN MARITZ GIESSER sowie das Datum: 1731 wie auch die Namen der Berater und andere Wichtige aus diesem Zeitalter.
Dieser aristokratische Wohnsitz wurde in 1649 für Jacques-Francois Cerjat, Herr von Denezy, an der gleichen Stelle wie zahlreiche mittelalterliche Parzellen von unterschiedlichen Ursprüngen gebaut. Die Hauptfassaden erhielten gegen 1730 neue Fenster, während das alte Wiegendach nach dem Feuer von 1851 durch das aktuelle Dach an zwei Seiten ersetzt wurde.
Der sehr regelmässige rechteckige Grundriss wird längs von einem breiten gewölbten Korridor durchquert, rechtwinklig sind Italienische Treppe, zwei Rampen und Ruhezimmer unter Bögen. Auf der ersten Stufen liest man das Datum von 1649, und die Initialen M PCH/M JEANCH; vermutlich die Maurer Pierre und Jean Chevalley von Champtauroz. Die Hauptzimmer an der Strassenseite begeistern durch zahlreiche Decken aus dem 17. Jahrhundert (an sichtbaren Balken oder an Panelen) sowie durch die Holztäfelung und die Kamine aus ca. 1730. Aus derselben Periode stammt eine mit A L (?) unterzeichnete Mauernmalerei, die einen grossen Catellischen Ofen mit blauen Zeichnungen darstellen soll.
In den fünfziger Jahren beschloss der Konservator des kantonalen Museums der schönen Künste in Lausanne, dass die Werke von Eugène Burnand nicht mehr auf den Simsen stehen sollten; er sie liess also in den Kellern verlagern. Doktor René Burnand, der Sohn des Meisters, erfuhr davon und trat vor dem Staat von Waadt, um einen Raum zu finden und ein Abkommen für die Einlagerung der Bilder abzuschliessen. Somit wurde ein sehr bescheidenes Museum im Grand-Air Gebäude eingerichtet. Einige wichtige Gemälde, die schlecht und manchmal in eher staubigen Räumen beleuchtet wurden, wurden endlich sichtbar, unter der Voraussetzung die notwendige Anstrengung zu unternehmen, um den Schlüssel zu erhalten, der im Prinzip bei der Gemeindepolizei abgelegt wurde.
Als der Staat Waadt im Jahre 1986 beschloss, das Gebäude zu restaurieren, entschied sich der Rechtsberater von Moudon zu dieser Zeit, Herr Maurice Faucherre, ein grosser Liebhaber von Burnand, die Gelder zusammenzustellen und verpflichtete sich persönlich für die Wiedergeburt des Museums. Die Wiedereröffnung mit völlig restaurierten Gemälden in einer herrlichen Umgebung fand am 14. September 1990 statt.
Danach konnte wegen der eingegangenen grosszügigen Spenden der regionalen Unternehmen und verschiedener Instanzen die Schaffung der Stiftung Eugène Burnand Museum, mit einem eindrucksvollen Kapital ausgestattet, am 18. Oktober 1991 gegründet werden. Seitdem öffnet das Museum, das von kommunalen Subventionen profitiert, seine Türen für die Öffentlichkeit mittwochs, samstags und Sonntag-Nachmittag jede Woche von Ostern bis Mitte November. Eine geführte Führung für Gruppen kann im Touristenamt verlangt werden.
Es gibt nicht viele Museen, die nur für die Werke eines einzigen Malers reserviert sind; daher ist es für Eugène Burnand eine Ehre, dass seine etwa hundert Werke in seiner Geburts- und Ursprungsgemeinde ausgestellt werden.
Eugène Burnand wurde 1850 in Moudon geboren, auf dem damaligen Eigentum seines Grossvaters, Schloss Billens. Er starb 1921 in Paris und sein Grab sowie das seiner Frau und von mehreren von ihren Kindern befindet sich am Friedhof von Vulliens, ganz in der Nähe von Moudon.
Burnard erhielt in Zürich sein Architektendiplom, denn seinen Vater war der Meinung, dass es notwendig war, einen Beruf zu lernen und dass der eines Malerkünstlers nicht dazugehörte. Danach widmete sich Burnand völlig seiner Kunst.
In 1870 begegnete er in Moudon Julia Girardet, aus der grossen Neuenburger Maler- und Gravur-Familie. Sie wurde sieben Jahre später seine Frau und gab ihm neun Kinder, von denen acht überlebten. Während diesen Jahren von intensiver Aktivität lebte die Familie in Paris, Florenz, Montpellier und selbstverständlich im Schloss Seppey bei Vulliens, das Burnand beim Tod seiner Eltern erbte.
Das Museum zeigt die Werke aus diesen verschiedenen Aufenthaltsorten. Wie man ohne Zweifel weiss, war Burnand hauptsächlich ein sehr treuer Zeuge des Lebens in der französischen Schweiz und besonders in Jorat. So wurden die grossen dekorativen Gemälden, die in Moudon ausgestellt werden, geboren. Der Maler betrachtete seine Arbeit sehr kritisch. Es ist ein "veristischer" Maler, und er konnte sich seine Arbeiten nicht vorstellen, ohne vorher zahlreiche Studien seiner Themen durchgeführt zu haben. So war er ein bemerkenswertes Portrait-Künstler, mit Kohlenstift natürlich, und insbesondere mit Öl, was sein grosses Talent beweist. Die Serie der hundert Porträts der Soldaten vom grossen Krieg ist allein ein aussergewöhnliches Beispiel davon. Diese Sammlung gehört zum Museum der Ehrenlegion in Paris, aber es ist möglich, all diese Soldaten im Museum von Moudon zu sehen, da Reproduktionen auf einer Leinwand projiziert werden.
Die hier gezeigten Werke können in vier Kategorien aufgeteilt werden: das Waadtland, die Porträts, die Illustrationen und einige religiöse Szenen, die sich durch die Originalität der Themen unterscheiden. Die grossen Gemälde des Künstlers werden in vier grossen Sälen, unter sehr guten Bedingungen, präsentiert. Die anderen Teile des Museums, die grosse Markthalle und der Saal, der für die kleinen Formate reservierter wird, vervollständigen das Ganze.
Burnand kann als ein Maler angesehen werden, der sein Zeitalter geprägt hat, und viele der Werke sind immer noch in Gebäuden, die als historische Monumente klassifiziert werden, integriert. Er kannte zu Lebzeiten grosse allgemeine Bekanntheit, und viele seiner in Paris ausgestellte Bilder wurden mit Medaillen ausgezeichnet, ob an der Weltausstellung von 1899 oder in den Salons, die alle Jahre stattfanden. Es liegt zweifellos an seine grosse Bekanntheit zu Lebzeiten, dass er all seine Werke zu sehr vorteilhafte Bedingungen verkaufen konnte. Die "Flucht von Karl den Kühnen " ist zum Beispiel für Fr. 25’000 verkauft worden und die zweite Version "des Pflügens in Jorat" für Fr. 60’000 im Jahre 1920, als ein Haarschnitt Fr 1 Fr kostete.
Viele Werke sind im Privatbesitz, und es ist schwierig, sie zu sehen; jedoch die Museen von Paris (Orsay), Bern, Basel, Vevey, Genf, Winterthur, Santiago in Chile, Adelaide (Australien), Bethany-Church (Philadelphia), besitzen Bilder. Auch die sehr schönen Glasmalereien der Kirche von Herzogenbuchsee (BE) mit einer raffinierten Feinheit der Porträts verdienen einen Besuch.
Home | châteaux du canton | châteaux suisses
©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles